Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw.
Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Foldgenden: „betroffene Person“) beziehen. Art. 4 Ziff. 1 DS-GVO enthält eine ausführliche Auflistung.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang (z.B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, das Speichern, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung), siehe Art. 4 Ziff. 2 DS-GVO.
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung seitens der Kindertagespflege gemäß Art. 6 DS-GVO ist nur rechtmäßig, wenn eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
Einwilligung der betroffenen Person, oder die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Betroffenen ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (die auf Anfrage des Betroffenen erfolgen), oder die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nötig, der die Kindertagespflege unterliegt, oder die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kindertagespflege oder eines Dritten erforderlich (sofern nicht die Interessen oder Grundrechte / Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen).
Art und Zweck der Verarbeitung
Die Kindertagespflege erhebt, speichert und verarbeitet Daten betroffener Personen, die generell zur Erfüllung der Geschäftstätigkeit erforderlich sind.
Das sind Daten, die zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gegenüber Kunden und Dritten erforderlich sind, Daten deren Erhebung, Speicherung und Verarbeitung der Kindertagespflege nötig sind oder die zur Wahrung der berechtigten Interessen der Kindertagespflege oder eines Dritten erforderlich sind und die Interessen der betroffenen Person nicht überwiegen.
Der Kindertagespflege wäre das Antworten über das Kontaktformular ohne Erhebung, Speicherung und Verarbeitung aller personenbezogenen Daten andernfalls nicht möglich. Die bisher schon erhobenen, gespeicherten und verarbeiteten Daten sind ebenfalls erforderlich, um die vertraglich Zusammenarbeit von betroffenen Personen mit der Kindertagespflege fortzusetzen.
Die Kindertagespflege verwendet die Daten von betroffenen Personen, um jegliche Korrespondenz mit ihnen zu führen. Es handelt sich dabei nicht um Direktwerbung der Kindertagespflege.
Im Einzelnen handelt es sich um die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung folgender Daten, die die Kindertagespflege vom Betroffenen selbst (über unser Anfrageformular im Internet, unsere Email, unsere Internetseite, Telefon, Fax) erhält:
Identifizierungsdaten wie z.B. Name, Kontaktdaten, einschließlich (privater und beruflicher) Anschrift sowie (privater und beruflicher) Telefonnummern, eMail-Adresse. Dazu gehören auch Änderungen der Daten auf Seiten der betroffenen Personen.
Die Vernichtung von Akten in Papierform erfolgt durch die Kindertagespflege, nicht durch die Einschaltung Dritter (z.B. gewerbsmäßige Aktenvernichter).
Jegliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten wird seitens der Kindertagespflge auf das notwendige Maß beschränkt.
Weitergabe von Daten
Die Daten betroffener Personen (siehe oben) werden von der Kindertagespflege nur dann und in dem Umfang an Dritte weitergeleitet, zu dem sie gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind (Bundesmeldebehörde, Polizei, Finanzamt).
Die Kindertagespflege leitet (verkauft) Daten betroffener Personen nicht an Dritte weiter, die diese zum Zweck der Werbung nutzen könnten oder dazu nutzen könnten, betroffenen Personen vertragliche Angebote zu unterbreiten, gleich welchen Inhalts.
Speicherung und Sicherung von Daten
Die Kindertagespflege speichert personenbezogenene Daten auf eigener Hardware. Die von der Kindertagespflege zur Erfüllung seines Geschäftszwecks verwendete Hard- und Software wird – sofern erforderlich – nur von (der Verschwiegenheit unterliegenden) Fachunternehmen für IT sowie dem (ebenfalls zur Verschwiegenheit verpflichteten) technischen Ansprechpartner dieser Webseite aktualisiert, gewartet und geprüft.
In Papierform aufbewahrte Unterlagen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten werden in separaten, abgeschlossenen Räumen aufbewahrt.
Datenpannen
Falls es zu einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten gekommen sein sollte, ist die Kindertagespflege verpflichtet, dies möglichst binnen 72 Stunden an die Aufsichtsbehörde zu melden, Art. 33 Abs. 1 D-GVO. Dies wieder setzt voraus, dass der Kindertagespflege eine derartige Verletzung bekannt wird.
Die Meldepflicht entfällt, wenn die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten voraussichtlich nicht zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt.
Mögliche betroffene Personen sind nur dann von der Kindertagespflege über eine Datenpanne zu unterrichten, wen die Schutzverletzung voraussichtlich ein hohes Risiko für die persönlichen Rechte und Freiheiten dieser Person zur Folge hat.
Die Kindertagespflege versucht durch entsprechende Vorsorge (siehe oben) Datenpannen von vornherein zu vermeiden.
Auftragsverarbeiter
Darunter sind Personen zu verstehen, die im Auftrag der Kindertagespflege personenbezogene Daten Betroffener verarbeiten. Die Kindertagespflege arbeitet nur mit Auftragsverarbeitern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung in Einklang mit der DS-GVO erfolgt und der Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleistet ist. Art. 28 DS-GVO regelt hier weitere Einzelheiten.
Datenschutzbeauftragter
Einen Datenschutzbeauftragten bestellt die Kindertagespflege nicht.
Grund: Die Kindertagespflege beschäftigt nicht mindestens 10 Personen, die ständig datenbezogene Daten verarbeiten. Die Kerntätigkeit der Kindertagespflege besteht nicht in der Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Art. 9 DE-GVO (z.B. Gesundheitsdaten, Daten aus denen die rassische oder ethnische Herkunft hervorgeht oder aus denen religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen), die Kerntätigkeit der Kindertagespflege besteht nicht in der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 10 DS-GVO (strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten) und die Kerntätigkeit der Kindertagespflege besteht nicht in Verarbeitungsvorgängen, die aufgrund ihrer Art, ihres Umfangs und/oder ihres Zwecks eine umfangreiche regelmäßige und systematische Überwachung von betroffenen Personen erforderlich macht.
Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben das Recht, sich bei Beschwerden und Bekanntwerden von Verstößen gegen die DS-GVO an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Aufsichtsbehörde ist z.B. Die Landesbeauftragte für das Land Nordrhein-Westfalen oder auch im Mitgliedsstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltes, ihres Arbeitsplatzes oder am Ort des mutmaßlichen Verstoßes.
Betroffene Personen haben gegenüber der Kindertagespflege gemäß Art. 15-18, 21 DS-GVO diverse Rechte, als da wären, das Recht auf Auskunft, ob die Kindertagespflege personenbezogene Daten verarbeitet, über die Verarbeitungszwecke, welcher Art die personenbezogenen Daten sind, wer Empfänger der Daten ist, falls möglich die geplante Dauer der Datenspeicherung, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten, auf die Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechtes gegen diese Verarbeitung. Falls die Daten nicht von der betroffenen Person erhoben wurden, hat diese das Recht auf Information über die Herkunft der Daten. In diesem Fall genügt eine eMail an die im Impressum angegebene Adresse.
Das Recht betroffener auf Löschung personenbezogener Daten durch die Kindertagespflege hängt davon ab, ob diese Daten aus gesetzlichen oder vertraglichen Gründen für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren darf oder muss.
Entsprechendes gilt für das Recht Betroffener auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Kindertagespflege.
SSL-Verschlüsselung
Die Internetseite der Kindertagespflege nutzt zum Schutz vor Sicherheitslücken eine SSL-Verschlüsselung, die auch zum Versenden von Anfragen oder für das Kontaktformular genutzt wird. Ist die SSL-Verschlüsselung in der Adresszeile („https://“ mit Schlosssymbol) aktiviert, können Nachrichten, die an die Kindertagespflege gesandt werden, nicht mitgelesen werden.
Tracking und Anaylsetools
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihre Browser automatisch übernimmt. Diese sind:
Die anonyme IP-Adresse
Das Element, welches beim Aufruf der Seite angesprochen wurde -Über welchem Protokoll die Seite aufgerufen wurde
Das Betriebssystem
Der Browser und die Version
Die Speicherung dieser Daten gilt nicht als Verarbeitung personenbezogener Daten, da die IP-Adresse anonymisiert wird. Über Access Logs werden zudem nur Sitzungen der letzten sechs Wochen angezeigt.
Kontakt- und Anfrageformular
Wenn die Kindertagespflege per Anfrage- oder Kontaktformular angeschrieben wird, werden die Angaben aus dem entsprechenden Formular inklusive der vom Betroffenen dort angegebenen Kontaktdaten für die Bearbeitung und für evtl. Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten werden nur von uns genutzt und nicht an Dritte weiter-gegeben. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage des Einverständnisses des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. A DS-GVO). Der Betroffene kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierzu sendet er eine formlose Mitteilung an die eMail-Adresse der Kindertagespflege. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruch gegen Werbe-Emails
Die im Impressum aufgeführten Daten dürfen zu Werbezwecken jeglicher Art nicht genutzt werden. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte vor, falls unaufgefordert Werbung zugesendet werden sollte.
Änderungen, Ergänzungen
Die Kindertagespflege behält sich vor, diese Erklärung zum Datenschutz jederzeit zu ergänzen und zu ändern. Vor allem, wenn rechtskräftige Gerichtsentscheide oder konkretere Auslegungen des Verordnungsgebers etc. dies erforderlich machen.